Das BeKuDi Lernportal

Mit unseren 7 Themenfelder lernen Sie die wissenschaftlich fundierten und praxisrelevanten Kompetenzen, die es benötigt, um ein kulturell diverses Team erfolgreich zu managen. Sie lernen bspw. wie Sie:

Lernportal BeKuDi

So funktionierts:

Wählen Sie aus unseren kostenfreien Angeboten die für Sie passenden Themen aus, laden Sie die dazugehörigen Übungsmaterialien herunter und integrieren Sie die Vorteile kultureller Diversität in Ihrem Team!

Schritt 1:
BeKuDi-Handlungsfelder entdecken

Schritt 2:
Inhalte in Ihrer Organisation anwenden

Schritt 3:
Beobachten, wie sich Ihre Organisation verändert

BeKuDi Handlungsfelder

Unsere 7 Handlungsfelder bieten Ihnen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Informationen für das Management kultureller Vielfalt in Ihrer Organisation. Entdecken Sie frei nutzbare Vorlagen, Ideen für Ihre Maßnahmen sowie Inspiration und Beispiele aus anderen Organisation. 

Handlungsfeld #1

Diversitäts-Leitbilder

Handlungsfeld #2

Interkulturelles Onboarding

Handlungsfeld #3

Interkulturelle Offenheit

Handlungsfeld #4

Handlungsfeld #5

Sprache

Handlungsfeld #6

Personal-Entwicklung

Handlungsfeld #7

Personal-Rekrutierung

Kurs #8

Schema F

Im Fokus

Entdecken Sie auch unser aktuelles Fokus-Themenfeld „Schema F“, mit dem Sie die Fehleranfälligkeit und das Hinterfragen eigener  Stereotypen näher kennenlernen werden.

Themenfeld #8

Schema F

Einstiegsübung zur Reflexion von Stereotypen​.​

In dieser Übung sollen die Teilnehmer:innen Stereotype aufgrund z.B. des äußeren Erscheinungsbildes reflektieren und kritisch hinterfragen. Ziel ist es, die Fehleranfälligkeit von Stereotypen und Vorurteilen zu erleben und diese auch zukünftig erkennen zu können.

Schema F BeKuDi Handlungsfelder

Fehleranfälligkeit von Stereotypen und Vorurteilen erleben und kritisches Hinterfragen eigener Stereotype gegenüber anderen Menschen und Kulturen.

Bereitgestellte Materialien

  • detaillierte Übungsanleitung
  • Vorschläge für Diskussionsfragen
  • Arbeitsblattvorlage für Teilnehmer:innen
  • Bildvorschläge zur Präsentation bei Abfrage der politischen Einstellungen

Benötigte Materialien

  • PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon
  • Videokonferenzsystem mit Bild-, Ton- und Bildschirmübertragung (z.B. Zoom)
  • Präsentation mit den benötigten Medien, wie z.B Bilder, Videos etc.
  • (digitale) Arbeitsblätter für die Teilnehmer:innen
  • Stift und Papier seitens der Teilnehmer:innen

Version 1

Sie nutzen die von BeKuDi zur Verfügung gestellten Übungsmaterialien.

Vorteil: geringer Aufwand, nur Testung der Technik notwendig

Bei dieser Version können Sie die Übungsvorlage zum Thema politische Orientierung der Autor:innen nutzen. Dann beschränkt sich die Vorbereitung auf eine Testung der Technik. Die Übungsvorlage ist unter dem Tab „Downloads“ frei zugänglich und kann kostenlos durchgeführt werden.

  1. Austeilen der Arbeitsblätter (ggf. online bereitstellen)
  2. Start der Bildschirmübertragung des Videokonferenzsystems (evtl. mit Ton)
  3. Präsentation des ersten Mediums
  4. Bewertung des ersten Mediums durch die Teilnehmer:innen
  5. Präsentation weiterer Medien
  6. Diskussion der ersten Eindrücke im Plenum oder in Kleingruppen
  7. Auflösung und „Schock“-Moment
  8. Diskussion und Analyse im Plenum
  9. Inhaltliche Vertiefung
  1.  Entspricht Ihre Einschätzung der Auflösung? Lagen Sie eher richtig oder eher falsch?
  2. Wie könnte es zu Fehleinschätzungen gekommen sein?
  3. An welchen Stellen ist diese Übung lebensfern, an welchen Stellen sehen Sie Verknüpfungen mit der Realität?
  4. Warum könnte es fatal sein, Stereotype zu verwenden und wann kann es helfen?

Version 2

Sie erstellen selbst Übungsmaterialien.

Vorteil: individuelle, themenspezifische Übung möglich (z.B. zu Sub-/Kulturen)

Der Großteil der Vorbereitungszeit seitens der Übungsleitung fließt in die Recherche und die Auswahl von Videos/Bildern oder alternativen Materialien (siehe Variation der Übung). Die Erstellung einer Video-Präsentation oder einer Bildergalerie kann aus offiziellen Veröffentlichungen, wie beispielsweise YouTube-Videos oder Zeitungsfotos, oder bei Bedarf auch aus eigenen Aufnahmen erfolgen. Diese werden anschließend von den TN nach den Kriterien der Aufgabenstellung bewertet. Eine Ausformulierung der Aufgabe für die TN auf einem Arbeitsblatt, das im Themenfeld politische Orientierung beispielsweise das Bild, die Aufgabenstellung (siehe unten), eine Skala zur Einstufung von links nach rechts und Platz für Notizen beinhaltet, ist hilfreich. Abhängig vom thematischen Schwerpunkt und dem Umfang der Fragestellung bieten sich ein bis fünf Videos/Bilder an. Um als Diskussionsgrundlage einen starken Irritationsmoment („Schock-Moment“) zu erreichen, ist es wichtig, dass die ausgewählten Videos/Bilder Fehleinschätzungen seitens der TN provozieren und die darin präsentierten Personen keinen Klischees entsprechen. Der Vorteil einer eigenen Erstellung von Übungsmaterialien liegt darin, dass Sie individuelle, themenspezifische Materialien (z.B. zu Kultur, Beruf, Religiosität) verwenden können.

Die Übungsvorlage ist unter dem Tab „Downloads“ frei zugänglich und kann kostenlos durchgeführt werden.

  1. Austeilen der Arbeitsblätter (ggf. online bereitstellen)
  2. Start der Bildschirmübertragung des Videokonferenzsystems (evtl. mit Ton)
  3. Präsentation des ersten Mediums
  4. Bewertung des ersten Mediums durch die Teilnehmer:innen
  5. Präsentation weiterer Medien
  6. Diskussion der ersten Eindrücke im Plenum oder in Kleingruppen
  7. Auflösung und „Schock“-Moment
  8. Diskussion und Analyse im Plenum
  9. Inhaltliche Vertiefung
  1.  Entspricht Ihre Einschätzung der Auflösung? Lagen Sie eher richtig oder eher falsch?
  2. Wie könnte es zu Fehleinschätzungen gekommen sein?
  3. An welchen Stellen ist diese Übung lebensfern, an welchen Stellen sehen Sie Verknüpfungen mit der Realität?
  4. Warum könnte es fatal sein, Stereotype zu verwenden und wann kann es helfen?

Die Übung kann in Hinblick auf Gruppengröße, Thema (z.B. kultureller Hintergrund, Religiosität, Arbeitsplatz) und Medium (z.B. Gerüche, Musikvideos) angepasst werden.

Bei einer sehr großen Gruppe, kann es hilfreich sein, wenn Sie die Teilnehmer:innen in Kleingruppen aufteilen bzw. online in Breakout Räumen einen geschützten Diskussionsrahmen geben. In sehr kleinen Gruppen ist es hingegen schwerer, in eine angeregte Diskussion zu kommen. Hier bietet es sich an, dass Sie früher mit dem theoretischen Input zu Stereotypen starten und dann gezielt einzelne Elemente des Erlebten diskutieren.

Die Aufgabenstellung kann vor allem im Hinblick auf die fokussierten Themen angepasst werden. Die Einschätzung könnte sich dann beispielsweise auf Bereiche wie kultureller Hintergrund, Religiosität, soziales Engagement, Arbeitsplatz, Hobbies, Vita et cetera beziehen.

Als weitere Variante kann das Medium angepasst werden. Beispielsweise wäre eine Umsetzung der Übung auf Grundlage von Gerüchen und Fotos möglich. Die Teilnehmer:innen sollen bei dieser Variante die Gerüche, beispielsweise von Gewürzproben (unbeschriftet), den Personen auf den Fotos zuordnen. Bei der digitalen Umsetzung der Übung ist das Versenden der Materialien (z.B. kleinen Gewürzmischungen) vorab per Post unbedingt notwendig. Alternativ können die Videos/Bilder beispielsweise auch gegen Musik oder Musikvideos ausgetauscht werden. Die Einschätzung würde dann auf einer akustischen anstatt auf einer rein visuellen Grundlage stattfinden. Die Teilnehmer:innen bekommen bei diesen Varianten einen Einblick in die achtsame Wahrnehmung ihrer Sinne und den Einfluss dieser auf ihre Bewertungsmuster.